Glasperlen zum Kugelmahlen
Anwendungsgebiete
Glasperlen für die Beschichtungsindustrie: Bei der Herstellung von Beschichtungen werden gemahlene Glasperlen häufig als Mahlkörper verwendet. Sie können die Partikel von Pigmenten, Füllstoffen usw. in der Beschichtung verfeinern, die Feinheit und den Glanz der Beschichtung verbessern, die Haftung, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung erhöhen und die Qualität der Beschichtung deutlich steigern.
Glasperlen für die Tintenindustrie: Werden sie beim Mahlprozess von Tinte verwendet, können sie die Pigmentpartikel in der Tinte vollständig verteilen, die Druckeignung und Farbwiedergabe der Tinte verbessern, die Qualität des Druckerzeugnisses sicherstellen und ihm eine bessere Klarheit und einen besseren Glanz verleihen.
Glasperlen für die chemische Industrie: Bei der Herstellung verschiedener chemischer Produkte wie Harzen, Gummi, Kunststoffen usw. können gemahlene Glasperlen als Dispergier- und Mahlmittel verwendet werden, um verschiedene Additive, Füllstoffe usw. gleichmäßig im Matrixmaterial zu verteilen und die Leistung des Materials zu verbessern.
Glasperlen für die Elektronikindustrie: Bei der Herstellung elektronischer Materialien wie Keramikkondensatoren und elektronischer Keramik usw. können gemahlene Glasperlen zum Mahlen und Dispergieren verschiedener elektronischer Keramikpulver verwendet werden, um die Anforderungen an die Partikelgröße zu erfüllen und die Leistung und Qualität elektronischer Materialien zu verbessern.
Lebensmittel- und Arzneimittelindustrie: Bei der Herstellung von Lebensmitteln und Arzneimitteln können gemahlene Glasperlen zum Mahlen und Dispergieren verschiedener Rohstoffe wie Gewürze, Pigmente, Arzneimittelpartikel usw. verwendet werden, um die erforderliche Feinheit und Gleichmäßigkeit zu erreichen und die Qualität und den Geschmack des Produkts sicherzustellen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung.
Wählen Sie die passenden Spezifikationen: Wählen Sie je nach Viskosität, Härte, Dispersionspartikelgröße und Mahlanforderungen des Mahlguts die entsprechende Sorte, Spezifikation und Menge der Mahlglasperlen.
Reinigung der Glasperlen und des Mahlgeräts: Vor dem Mahlen müssen die Innenwände der Glasperlen und des Mahlgeräts gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich Verunreinigungen in das Mahlgut einmischen und die Mahlwirkung beeinträchtigen.
Korrekte Zugabe der Glasperlen: Geben Sie zunächst das Mahlgut in den Mahlbehälter und fügen Sie dann die entsprechende Menge Glasperlen hinzu. Geben Sie während des Mahlbetriebs nach und nach Glasperlen hinzu; die Füllmenge beträgt in der Regel 70–85 % des Mahlbehältervolumens.
Leerlauf vermeiden: Lassen Sie die Glasperlen nicht längere Zeit ohne Mahlgut in der Mühle laufen, da sie sonst in der Hochgeschwindigkeitsmühle leicht zerkleinert werden.
Rechtzeitiges Nachfüllen der Glasperlen: Nach einer gewissen Betriebszeit der Mühle müssen die Glasperlen ordnungsgemäß nachgefüllt werden, um die Qualität und Effizienz des Mahlvorgangs sicherzustellen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.