Mahlglasperlen sind kleine, kugelförmige Perlen aus verschiedenen Glasarten (wie Kalknatron, Borosilikat oder Zirkoniumsilikat), die als Schleifmittel in Industrie und Labor eingesetzt werden. Sie werden häufig in folgenden Prozessen eingesetzt:
Perlmahlen (Nassmahlen) – Wird zum Dispergieren, Mahlen oder Homogenisieren von Partikeln in Flüssigkeiten (z. B. Farben, Tinten, Kosmetika, Pharmazeutika) verwendet.
Partikelgrößenreduzierung – Wirksam zum Zerlegen von Materialien in feine oder Nanopartikel.
Polieren und Reinigen von Oberflächen – Wird beim Strahlen oder Trommeln verwendet, um Oberflächen zu glätten oder zu reinigen, ohne sie zu beschädigen.
Chemische und biologische Anwendungen – Wird in Laboren zur Zelllyse (Aufbrechen von Zellen) verwendet.
Arten von Mahlglasperlen:
Kalknatron-Glasperlen – Wirtschaftliches Mahlen für allgemeine Zwecke.
Borosilikatglasperlen – Chemisch beständiger, für den Einsatz unter rauen Bedingungen.
Zirkoniumsilikatperlen – Hohe Dichte, hervorragend zum Feinschleifen und mit hoher Verschleißfestigkeit.
Keramikperlen – werden manchmal als Alternative für eine höhere Haltbarkeit verwendet.
Haupteigenschaften:
Größenbereich: Typischerweise von Mikrometern (µm) bis zu einigen Millimetern (mm).
Härte: Variiert je nach Glaszusammensetzung.
Dichte: Beeinflusst die Mahlleistung.
Mahlglasperlen werden aufgrund ihrer Reaktionsträgheit, gleichmäßigen Form und Fähigkeit, ein gleichmäßiges Mahlen ohne Verunreinigung des Materials zu ermöglichen, bevorzugt.